Mit Unterstützung von
In Kooperation mit
Sie befinden sich hier: Home > Gesetze und Normen>Normen

6.  Normen


6.1  -  ÖNORM – DIN - EN - ISO
6.2  -  VDI

Unter Normen versteht man die Schriften, die das österreichische Normungsinstitut, ein Normungsinstitut eines anderen Landes oder eine der internationalen Normungsinstitute (CEN - Europäisches Normungsinstitut, ISO - International Standards Organisation) herausgibt. Internationale und Europäische Normen müssen in das österreichische Normenwerk übernommen werden und haben Vorrang gegenüber nationalen Normen.

Standards

Inhaltlich gesehen sind Normen und Standards sehr ähnlich. Der wesentliche Unterschied besteht jedoch darin,
daß sich Norm nur nennen darf, was von einem Normungsinstitut (siehe oben) herausgegeben ist. VDI-Richtlinien sind Standards, keine Normen, was ihrer Geltung als technische Regelwerke aber keinen Abbruch tut.

Verbindlichkeit von Normen und Standards

Die Einhaltung von Normen ist nur dann verpflichtend, wenn sie von einem Gesetz oder einer Vorordnung für
verbindlich erklärt werden. Das ist z.B. bei vielen Richtlinien für den Bau von Pkw oder Motorrädern der Fall, aber auch für Warnwesten, die in Österreich auf der Autobahn verpflichtend zu verwenden sind, und die EN 471 entsprechen müssen.
Wenn allerdings z.B. in Gerichtsverfahren technische Zustände bewertet werden müssen, dann greifen die Richter und Sachverständigen - wenn sie im Gesetz selbst keine ausreichenden Regelungen finden - auf technische Regelwerke zurück. Damit werden Normen implizit zu relevanten Rechtsquellen. Wenn man sie nicht einhält, wird man in solchen Fälle gut erklären müssen, warum man das nicht getan hat. Gibt es für eine Sachfrage keine Normen, dann können auch Standards oder Lehrmeinungen in Lehrbüchern relevant sein.

6.1  ÖNORM – DIN - EN - ISO

Für Ladungssicherung sind insbesondere interessant:

EN 12195-1: Europanorm Ladungssicherungseinrichtungen auf Straßenfahrzeugen, Berechnung von Sicherungskräften

Status!: Veröffentlicht seit 01/2011
Erklärung!: Europaweit gültige Norm, zur Bestimmung der Ladungssicherungsmaßnahmen
Wichtiger Hinweis!:
Diese Europäische Norm gilt nicht für Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht bis einschließlich
3 500 kg. Anmerkung - Leichtere Fahrzeuge können Fahreigenschaften aufweisen, die zu höheren Beschleunigungswerten auf der Straße führen. Für Fahrzeuge bis zu einem Gesamtgewicht von 7500 kg sollte
die VDI 2700 Blatt 16 verwendet werden. Anmerkung: Zur Bestimmung und Berechnung der verschiedenen Ladungssicherungsmaßnahmen sind heranzuziehen:

Gesamtgewicht bis 3500 kg - VDI 2700 Blatt 2
Gesamtgewicht ab 3500 kg - EN 12195-1(2011) oder VDI 2700 Blatt 2

ISO 27955:
Anforderungen u. Testmethoden von Sitzrückenlehnen, Rückhalteeinrichtungen u. Zurrpunkte im
PKW, PKW-Kombi u. MPV. Unterlagen basierend auf DEKRA Vortrag (da original ISO nur auf Englisch oder
Französisch verfügbar)

Status!: Veröffentlicht seit 07/2010 (englisch/französisch) / 04/2011 (deutsch/Entwurf)
Erklärung!: Weltweit gültige Norm, im Vergleich zur bisher angewandten DIN 75410-2 (Deutsche Industrienorm) wurden Rückenlehnenfestigkeiten, Zurrpunktfestigkeiten, sowie jeweils die Prüfverfahren genauer definiert bzw. die Anforderungen an die Fahrzeuge verschärft.
ISO 27956: Anforderungen u. Testmethoden von Trennwänden, Rückhalteeinrichtungen u. Zurrpunkte
im Kastenwagen Unterlagen basierend auf DEKRA Vortrag (da original ISO nur auf Englisch oder Französisch verfügbar)

Status!: Veröffentlicht - ist seit Mai 2009 anzuwenden
(Trennwandfestigkeiten, Zurrpunktfestigkeiten, sowie jeweils die Prüfverfahren im Vergleich zu DIN 75410-3 1996/2004)
Erklärung!: Weltweit gültige Norm, im Vergleich zur bisher angewandten DIN 75410-3 (deutsche Industrienorm) wurden Trennwandfestigkeiten, Zurrpunktfestigkeiten, sowie jeweils die Prüfverfahren genauer definiert bzw. die Anforderungen an die Fahrzeuge verschärft.
Weitere Normen für Kleintransporter ...

- DIN 75410-1: Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Teil1 – Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen zur Güterbeförderung
mit einer zulässigen Gesamtmasse bis 3,5 t; Mindestanforderungen

- DIN 75410-2
: Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Teil 2 - Ladungssicherung in
Pkw, Pkw-Kombi und Mehrzweck-Pkw

- DIN 75410-3
: Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Teil 3 - Ladungssicherung in Kastenwagen

Weitere Normen zur Ladungssicherung, ÖNORM -

V 5750: Ladungssicherung beim Transport
EN 12 195: Teil 1 Berechnung von Sicherungskräften (für Fahrzeuge ab 3,5 t Gesamtgewicht)
EN 12 195: Teil 2 Zurrgurte aus Chemiefasern
EN 12 195: Teil 3 Zurrketten
EN 12 195: Teil 4 Zurrdrahtseile
EN 12 640: Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen zur Güterbeförderung
EN 12 642: Aufbauten an Nutzfahrzeugen; Mindestanforderungen
EN 283: Wechselbehälter: Prüfung

Nach oben

6.2  VDI

Für Kleintransporter - VDI 2700 Blatt 16: Richtlinie des Vereins deutscher Ingenieure zur Ladungssicherung
im Kleintransporter (Kastenwagen + Pritschenfahrzeuge) bis 7,5 t.

Status!: Veröffentlicht 07/09
Erklärung!: Richtlinie wird im deutschen Sprachraum angewendet, mit dieser VDI Richtlinie
können die Ladungssicherungsmaßnahmen im Kleintransporter bestimmt werden.
Aufgrund neuer Erkenntnisse werden die notwendigen Sicherungskräfte für Kleintransporter
angepaßt (teilweise erhöht). Dies ist notwendig, da diese Fahrzeuge immer besser beschleunigen,
bremsen und um Kurven bewegt werden können.
VDI 2700: Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen 2004-11
VDI 2700 Blatt 1: Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen - Ausbildung und Ausbildungsinhalte
VDI 2700 Blatt 2: Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen - Zurrkräfte
VDI 2700 Blatt 3.1: Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen - Gebrauchsanleitung für Zurrmittel
VDI 2700 Blatt 3.2: Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen - Einrichtungen und Hilfsmittel zur Ladungssicherung
VDI 2700 Blatt 4: Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen - Lastverteilungsplan
VDI 2700 Blatt 5: Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen - Qualitätsmanagement-Systeme
VDI 2700 Blatt 6: Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen - Zusammenladung von Stückgütern

VDI 2700 Blatt 7:
Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen - Ladungssicherung im kombinierten Ladungsverkehr (KLV)

VDI 2700 Blatt 8:
Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen - Sicherung von Pkw & leichten Nutzfahrzeugen auf Autotransportern

VDI 2700 Blatt 8.1:
Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen - Sicherung von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen auf Autotransportern

-  VDI 2700 Blatt 9: Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen - Ladungssicherung von hart gewickelten Papierrollen
-  VDI 2700 Blatt 11: Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen - Ladungssicherung von Betonstahl
-  VDI 2700 Blatt 12: Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen - Ladungssicherung von Getränkeprodukten
-  VDI 2700 Blatt 13: Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen - Großraumund Schwertransporte
-  VDI 2700 Blatt 15: Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen - Rutschhemmende Materialien
-  VDI 3968 Blatt 1:
Sicherung von Ladeeinheiten; Anforderungsprofil
-  VDI 3968 Blatt 2: Sicherung von Ladeeinheiten; Organisatorisch-technische Verfahren
-  VDI 3968 Blatt 3: Sicherung von Ladeeinheiten; Umreifen
-  VDI 3968 Blatt 4: Sicherung von Ladeeinheiten; Schrumpfen
-  VDI 3968 Blatt 5: Sicherung von Ladeeinheiten; Stretchen
-  VDI 3968 Blatt 6: Sicherung von Ladeeinheiten; Sonstige Verfahren

Nach oben