Sicherungsmethoden und -arten
1 - Arten der Ladungssicherung
2 - Allgemeine Grundsätze der Ladungssicherung
2.1 - Kraftschlüssige Ladungssicherung
2.1.1 - Niederzurren
2.1.2 - Wichtige Punkte beim Niederzurren
2.2 - Formschlüssige Ladungssicherung
2.2.1 - Formschluß zu Aufbau und Einrichtung
2.2.2 - Formschluß durch direktes Zurren - DIAGONALZURREN
2.2.3 - Formschluß durch direktes Zurren - KOPFLASHING
2.2.4 - Formschluß durch direktes Zurren - BUCHTLASHING
2.2.5 - Wichtige Punkte beim Direktzurren
1. Arten der Ladungssicherung
Die Ladung kann man auf vielfältige Weise sichern. Verschiedenste Sicherungsmittel können
dazu verwendet werden. Grundsätzlich unterscheidet man aber zwischen zwei Sicherungsmethoden:
KRAFTSCHLÜSSIG und FORMSCHLÜSSIG
2. Allgemeine Grundsätze der Ladungssicherung
2.1 Kraftschlüssige Ladungssicherung
2.1.1 Niederzurren
Beim Niederzurren wird die Ladung mit den Zurrmittel auf der Ladefläche nieder gepresst.
Durch die Vorspannkraft in den Zurrmitteln werden das Gewicht der Ladung und somit auch der
Anpressdruck und die Reibkraft, welche die Ladung festhält, erhöht.
Niederzurrung
FN Gewichtskraft
FV Vorspannkraft des Zurrmittels
FVs Senkrechte Komponente Fv
a Zurrwinkel
µ Reibung
Die erreichbare Vorspannkraft
hängt vom verwendeten Spannelement ab:

STF: Kurzhebelratsche (300 daN) Langhebelratsche (500 daN)
Beim Niederzurren spielt auch der Winkel eine große Rolle
Nach oben
2.1.2 Wichtige Punkte beim Niederzurren
- Genügend Zurrmittel mit ausreichender Vorspannkraft STF
- Ladung mit ausreichender Festigkeit
- Hohe Reibung zwischen Ladung und Boden sowie innerhalb der Ladung
- Zurrmittel, wenn möglich, im rechten Winkel auf die Ladefläche einsetzen
- Kantengleiter zur möglichst gleichmäßigen Verteilung der Vorspannung
- Zurrmittelspannung regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls nachspannen
Nach oben
2.2 Formschlüssige Ladungssicherung
2.2.1 Formschluss zu Aufbau und Einrichtung
Formschlüssige Ladungssicherung liegt dann vor, wenn die durch den Transport entstehenden Kräfte
direkt oder durch entsprechend angebrachte feste Einbauten und Einrichtungen in den Aufbau des Transportmittels
eingeleitet werden. Beim direkten Formschluss wird das Ladegut unmittelbar an die Aufbaubegrenzungen heran
geladen und die entstehenden Kräfte werden direkt von den Aufbaubegrenzungen (Stirnwand, Seitenwände,
Rungen, Spannstangen, etc.) aufgenommen.

Formschluss mittels Sperrstangen
Formschluss mit ausgefüllter Ladefläche und Klemmbrettern
Nach oben
2.2.2 Formschluss durch direktes Zurren - DIAGONALZURREN
Bei diesem, für vor allem schwerere Güter besser geeignetem Zurrverfahren, werden
die zu transportierenden Waren durch Zurrmittel direkt über die Zurrpunkte am Fahrzeug
und entsprechende Befestigungspunkte oder Methoden am Ladegut mit dem Aufbau verbunden.
Die Zurrmittel werden, damit sie nicht durchhängen, zwischen Ladung und Zurrpunkt am Fahrzeug leicht gespannt.
Diese Sicherungsmethode eignet sich zum Sichern besonders schwerer Ladegüter.

Prinzip des Diagonalzurrens

Beispiel für Diagonalzurren
Nach oben
2.2.3 Forumschluss durch direktes Zurren - KOPFLASHING
Das Kopflashing (Kopfschlingenzurren) ist eine Sonderform des Direktzurrens und wird vorwiegend in und gegen die
Fahrtrichtung eingesetzt. Hierbei wird das Ladegut mit Endlosschlingen (Hebeschlingen), speziellen Kantenwinkeln oder
durch eine provisorische Stirnwand aus Paletten in einer Schlinge aus diesen Hilfsmitteln und den entsprechenden
Zurrmitteln gehalten. Es wird direkt mit den Zurrpunkten am Fahrzeug verbunden.
Verschiedene Beispiele für Kopflashing
Nach oben
2.2.4 Formschluss durch direktes Zurren - BUCHTLASHING
Beim Buchtlashing (Umreifungszurren) werden die zu sichernden Ladegüter in eine Schlinge aus Zurrmitteln gelegt.
Dies erfordert, daß die Zurrmittel (Ketten, Gurte) bereits vor der Beladung des Fahrzeuges quer über die Ladefläche
gelegt werden und unter den Ladegütern Luft bleibt um das Zurrmittel nicht einzuklemmen. Diese Art der Sicherung
wird vorwiegend als Sicherung zur Seite eingesetzt. Die Ladung weist keine Befestigungspunkte auf und wird daher
durch Zurrmittel umschlungen. Es sind so viele Zurrmittel zu verwenden, dass ein Verdrehen der Ladung
ausgeschlossen ist (mind. 2 Stück in jede Richtung).

Buchtlashing im Schrägriss

Buchtlashing im Grundriss
Nach oben
2.2.5 Wichtige Punkte beim Direktzurren
- Üblicherweise 4 Zurrmittel mit ausreichender LC
- Ladung mit Zurrpunkten
- Zurrmittel möglichst mit gleichen Winkeln anlegen
- Zurrmittel möglichst mit gleichen Längen anlegen
- Zurrmittel möglichst kurz halten
- Gleiche Zurrmittel (entw. Gurte oder Ketten) anlegen -. Nicht mischen
- Zurrmittel mit Hakensicherung verwenden
- Zurrmittel möglichst über dem Schwerpunkt anlegen
- Zurrmittel NICHT im Rahmen einhängen
- Zurrmittel nur so fest spannen, damit dieses nicht durchhängt.
Nach oben
|